
Den Kelten auf der Spur
Wer Stonehenge hört, denkt vermutlich als erstes an Großbritannien. Aber auch in Kulz mitten im Oberpfälzer Wald steht ein Monument, das an den keltischen Steinkreis erinnert. Im Zuge eines Dokumentarfilms wurde 1995 dort der Bau von Stonehenge ohne die Hilfe von Maschinen nachgeahmt, um nachzuvollziehen, welche Leistungen unsere Vorfahren vollbracht haben.
Auch so manch andere Orte versprühen noch diese mystische Atmosphäre der damaligen Zeit. So erlangte der Druidenstein bei Neunburg vorm Wald zum Beispiel seinen Namen. Man erzählt sich, dass die verschiedenen Einkerbungen im Gestein durch die Nutzung als keltische Opferstätte entstanden sind.
Lerne Deinen Geburtsbaum kennen
Die Mythologie der Kelten kann man aber auch hautnah auf dem Rundweg zum Thema des keltischen Baumkreises bei Sollbach erleben. Er beantwortet die Frage, welche Eigenschaften wir Menschen mit Bäumen gemeinsam haben. Ob Apfelbaum, Ahorn, oder Eiche: Der keltische Baumkreis weist jedem anhand des Geburtsdatums einen persönlichen Baum zu. Diesen können Interessierte anschließend entlang des Rundweges kennenlernen.
Weitere Tourenvorschläge, die Geschichtsbegeisterte auf den Spuren der Vergangenheit wandern lassen, sind im Natur-Navi, der digitalen Wanderkarte des Oberpfälzer Waldes, zu finden.
Mehr Ausflugstipps findest Du auf unserer Karte:
Klicke mit Cursor oder Finger auf die Icons und erhalte so mehr Informationen zu den jeweiligen Ausflugszielen.
Tourismusverband Ostbayern
Der Tourismusverband Ostbayern hat die besten Urlaubsideen für den Bayerischen Wald, Oberpfälzer Wald, Bayerischen Jura, das Bayerischen Golf- und Thermenland und die Städte Ostbayerns. Hier erfährst Du mehr über Land und Leute, Landschaft und Lukullisches, Lebenslust und Lieblingsplätze.