Neues

Ohren auf: Fledermaushaus Hohenburg im Podcast-Format

landkreis-amberg-sulzbach_feldermaus_hohenburgDie "Große Hufeisennase" hat nur noch ein Zuhause - in Hohenburg im Landkreis Amberg-Sulzbach. Foto: Rudi Leitl

Gebietsbetreuer Rudi Leitl ist der Vater der Großen Hufneisennasen im Landkreis Amberg-Sulzbach. Seit Jahren kümmert er sich um die Tiere, die ihre letzte Zuflucht in Hohenburg gefunden haben. In einem Podcast des Bayerischen Naturschutzfonds erzählt er von seiner wichtigen Arbeit.

Sie kümmern sich aufopferungsvoll um die Natur und die Umwelt, und auch im Landkreis Amberg-Sulzbach liegt einer ihrer Schwerpunkte: „20 Jahre Gebietsbetreuer – das Fledermaushaus in Hohenburg“ heißt nun ein neuer Podcast des Bayerischen Naturschutzfonds, der die Arbeit dieser Expert:innen würdigt.

Darum geht's

Die letzte Kolonie der Großen Hufeisennase lebt im Fledermaushaus in Hohenburg in der Oberpfalz. Rudi Leitl, langjähriger Gebietsbetreuer vor Ort, kennt diese faszinierende Fledermausart besonders gut. Moderatorin Toni Scheurlen schaut sich in der Podcast-Folge die Tiere aus der Nähe an und lässt sich von Rudi Leitl erklären, welche Aufgaben Gebietsbetreuer haben und warum sie für den Artenschutz so wichtig sind. Zum 20-jährigen Jubiläum der Gebietsbetreuung in Bayern kommen in dem Hörbeitrag außerdem Umweltminister Thorsten Glauber, Ulrike Lorenz vom Bayerischen Naturschutzfonds, Bürgermeister Florian Junkes und Landwirt Sebastian Schaller aus Hohenburg zu Wort.

Rudi Leitl erklärt im Podcast zunächst einmal die Grundlagen: Die Fledermausart „Große Hufeisennase“, die ihre letzte Zuflucht im Fledermaushaus in Hohenburg gefunden hat, sendet ihre Ultraschall-Ortungsrufe aus der Nase und bündelt damit die Schallkeule. Warum ist sie bedroht? „Sie ist sehr anspruchsvoll, was die Quartiere und ihre Nahrung betrifft – große Insekten, die sehr selten geworden sind. Deswegen tut sie sich besonders schwer“, so der Gebietsbetreuer im Podcast.

Wiederentdeckung im Landkreis Amberg-Sulzbach

Im hier geschaffenen, weinbewachsenen Fledermaushaus Hohenburg fänden sich aktuell sogar 405 erwachsene Tiere der stark gefährdeten Art. „1992 waren es nur 14 Weibchen“, erinnert sich Rudi Leitl, der von Anfang an mitarbeitete. 160 Geburten habe es 2022 gegeben, der Bestand steige ständig langsam an, die Weibchen bekämen einmal im Jahr oder alle zwei Jahre ein einziges Junges.

Beim Besuch im Gewölbekeller macht Leitl mit dem elektronischen „Bat-Detektor“ die Ultraschallrufe für das menschliche Gehör vernehmbar. „Die Jungtiere spielen darin, trainieren das Fliegen und Verfolgen der Beute – schließlich müssen sie sich Fettreserven anfressen für den Winter und dazu genügend Insekten erwischen.“

1992 entdeckten Artenschützer die bereits ausgestorben geglaubte Art im Landkreis Amberg-Sulzbach wieder, sie fanden einzelne Tiere. Zusammen mit der Uni Erlangen und der Koordinationsstelle Fledermausschutz am Landesamt für Umwelt bestückte man einige mit Minisendern und fand so die alte Fachwerkscheune, quasi eine Wochenstube. Sie vor dem Einsturz zu bewahren und die vorwiegend im Winter laufende Sanierung zu koordinieren, das war damals die Hauptaufgabe von Bauleiter Rudi Leitl. Und die Artenschützer hatten Glück: Die Fledermäuse kamen zurück. Bald fanden die Gebietsbetreuer auch Landwirte, die keine Pestizide ausbringen, und organisierten mit ihnen für die Insektenvielfalt (auch mit EU-Unterstützung) die Entstehung von ökologischen Flächen durch Rinderbeweidung. Davon profitieren auch viele andere Organismen wie Pflanzen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eine Hohenburger Erfolgsgeschichte

Das Fledermaushaus könne im Sommer jeden Freitagabend besucht werden, am besten nach Anmeldung im Internet, mindestens 20 bis 30 Personen kämen regelmäßig zum abendlichen Ausflug der Fledermäuse, der im Juni auch schon mal erst um 22 Uhr erfolge. Davor könnten die Besucher die Fledermäuse ab 20 Uhr live über Kameras beobachten. „Wenn sie ausfliegen, halten sie sich an ihre gewohnte Jagdrouten auf Rinderweiden oder Waldweiden. Denn im Kuhfladen, besonders im Wald, entwickeln sich jede Menge Insekten wie Dung- und Mistkäfer“, weiß Gebietsbetreuer Rudi Leitl zu berichten.

Florian Junkes, Bürgermeister von Hohenburg, lobt die Gebietsbetreuer als „ultranette Ansprechpartner“, die Zusammenarbeit sei sehr gut. Man spreche erfolgreich miteinander über die Projekte und habe schon viel erreicht. „Wichtig ist es, der Bevölkerung zu erklären, wie gut es für alle ist, auf die Umwelt vor Ort zu schauen“, so Junkes. Auch Umweltminister Thorsten Glauber lobt im Podcast die 20-jährige Erfolgsgeschichte der über 70 in Bayern überall ansprechbaren Experten. „Der Naturschutzfonds ist eine segensreiche Einrichtung“. Das bestätigt dessen Leiterin Ulrike Lorenz. Alleine von 2021 bis 2024 gebe die Einrichtung fast neun Millionen Euro für den Erhalt von Lebensräumen im alpinen Bereich, für Flusstäler, Niedermoore, Auen, Seen, Mittelgebirge und Kulturlandschaften aus.

Landwirt Sebastian Schaller aus Hohenburg kommt auch zu Wort: „Dung ist enorm wichtig für Mist- und Dungkäfer, Fliegen etc., die Hauptnahrung der Großen Hufeisennase.“ Hunderte Insekten gebe es im Kuhfladen vom ersten Tag an. Der Bio-Landwirt verzichtet schon seit Jahren auf Pestizide und erreicht so eine vielfältige Fruchtfolge. Die Insekten kehren zurück, die Fledermäuse freut das sehr. Hohenburgs Erfolgsgeschichte beweist das.

Das Feldermaushaus in Hohenburg

Es ist die letzte Wochenstube der Großen Hufeisennase in ganz Deutschland. Seit ihrer Entdeckung im Jahr 1992 in Hohenburg im Lauterachtal wird sie streng geschützt, damit die hoch bedrohten Fledermäuse überleben.

Durch die Einrichtung eines Informationszentrums am Fledermaushaus am Marktplatz in Hohenburg, soll das Bewusstsein in der Bevölkerung für diese hochbedrohte Art gestärkt werden.

Marktplatz 32
92277 Hohenburg

Ansprechpartner:
Alexander Gnatz
E-Mail 
Telefon 01741929704

Öffnungszeiten Fledermaushaus
Jeden Freitag zur Ausflugsbeobachtung finden Führungen im Innenhof des Fledermaushauses statt.

Im Mai und August um 19:00 Uhr

Im Juni und Juli um 20:00 Uhr

Eine vorherige Anmeldung bei dem Gebietsbetreuer ist für alle Teilnehmer:innen verpflichtend.

Landkreis Amberg-Sulzbach
Website | + posts

Die Zukunft lebt in Amberg-Sulzbach. Die Menschen hier tragen die Charaktereigenschaften jener Landschaft in sich, in der sie zuhause sind: Wer beides kennen lernt, wird die Eigenheiten der Einheimischen ebenso rasch schätzen wie die Vielfalt dieser Gegend.