Neues

Wolfgangseiche wird „Nationalerbe-Baum“

Wolfgangseiche im Regensburger LandDie berühmte Wolfgangseiche bei Neueglofsheim im Landkreis Regensburg – aufgenommen von Beate Kidd Foto: Beate Kidd

Die Wolfgangseiche in Thalmassing gehört jetzt offiziell zu den „Nationalerbe-Bäumen“ Deutschlands. Mit über zehn Metern Stammumfang, einer sagenumwobenen Geschichte und einem Platz im Oberpfalz Kalender 2026 ist sie ein beeindruckendes Zeugnis lebendiger Natur- und Kulturgeschichte.

Ein echtes Naturdenkmal in der Oberpfalz wurde jetzt ganz offiziell gewürdigt: Die imposante Wolfgangseiche in Neueglofsheim, einem Ortsteil von Thalmassing im Landkreis Regensburg, ist zum „Nationalerbe-Baum“ ernannt worden. Damit zählt sie zu einer der 50 bedeutendsten Bäume Deutschlands.

Sagen, Legenden und beeindruckende Ausmaße

Mit mehr als zehn Metern Stammumfang und einer Geschichte, die bis ins Unbekannte reicht, gilt die Stiel-Eiche schon lange als sagenumwobenes Wahrzeichen der Region. Der Legende nach predigte unter ihrer Krone einst St. Wolfgang von Regensburg. Heute beeindruckt sie Besucher:innen nicht nur durch ihre Ausmaße, sondern auch durch ihre historische und kulturelle Bedeutung.

Enthüllung WolfgangseicheLandrätin Tanja Schweiger, Professor Dr. Andreas Roloff und Thalmassings Bürgermeister Raffael Parzefall nach der Enthüllung der offiziellen Ernennungstafel. Foto: Hans-Christian Wagner

Feierliche Würdigung in Thalmassing

Die offizielle Ernennungstafel wurde in einer feierlichen Zeremonie von Landrätin Tanja Schweiger, Thalmassings Bürgermeister Raffael Parzefall und Professor Dr. Andreas Roloff, dem Leiter des Kuratoriums Nationalerbe-Bäume, enthüllt. „Ein Baum wie die Wolfgangseiche steht für Verantwortung über Generationen hinweg“, betonte Schweiger und erinnerte an die Bedeutung von Pflege und Schutz solcher Naturdenkmäler.

Ein Zeichen für die Zukunft setzte auch Karl Pröbstl, der als ehemaliger Kreisverbandsvorsitzender über 85 Sämlinge der Wolfgangseiche an Obst- und Gartenbauvereine verschenkte. Einer dieser Nachkommen wächst nun direkt vor dem Landratsamt.

Hintergrund: Initiative „Nationalerbe-Bäume Deutschland“

Die Initiative „Nationalerbe-Bäume Deutschland“ wurde durch die Deutsche Dendrologische Gesellschaft ins Leben gerufen. Maßgeblich beteiligt war und ist Professor Dr. Andreas Roloff, einer der renommiertesten Baumexperten Deutschlands. Als Nationalerbe-Baum wird die Wolfgangseiche im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit dieser Initiative deutschlandweit an Bekanntheit gewinnen. Mit der Ausrufung ist zudem eine eingehende Baumuntersuchung mit Maßnahmenempfehlung verbunden. Die aufwändige Untersuchung und eventuelle Maßnahmen werden vollständig durch die Initiative finanziert. Die Initiative wiederum wird durch die gemeinnützige Eva-Mayr-Stihl-Stiftung finanziert.

Ein besonderer Ort für Naturfreund:innen

Mit der Aufnahme in die Liste der Nationalerbe-Bäume ist die Wolfgangseiche nun Teil einer bundesweiten Initiative, die sich dem Schutz und der Erforschung besonders wertvoller Bäume widmet. Finanziert wird das Projekt durch die gemeinnützige Eva Mayr-Stihl-Stiftung. Zusätzlich zur Auszeichnung erfolgt eine umfassende Untersuchung des Baums, um seinen Erhalt langfristig zu sichern.

Wer die Wolfgangseiche besucht, trifft auf mehr als nur einen alten Baum: Sie ist ein lebendiges Stück Geschichte, ein Symbol für Nachhaltigkeit und ein echter Geheimtipp für Naturfreunde in der Oberpfalz.

Ihre besondere Bedeutung wird auch 2026 sichtbar: Die Wolfgangseiche wird im neuen Oberpfalz Kalender stellvertretend für den Landkreis Regensburg vorgestellt – als Symbol für Naturverbundenheit, Geschichte und Zukunftsgestaltung in der Region.

Logo Landkreis Regensburg
Landkreis Regensburg
Website | + posts

Hohe Lebensqualität, ein vielfältiges und attraktives kulturelles Angebot, zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten in Industrie, im Handwerk, im Handel und im Dienstleistungsbereich haben den Landkreis Regensburg in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich anwachsen lassen. Hier gilt der Slogan: „Regensburger Land – Heimat mit Zukunft“.