- oberpfalz.de
- Wirtschaft
- Weitere Branchen
Weitere Branchen in der Oberpfalz
Hier findest Du spannende Oberpfälzer Unternehmen aus verschiedenen Branchen wie Metall, Fahrradherstellung, Verpackung, Textil, Bau, Holzindustrie, chemische Industrie und viele mehr.
-
Foto: Schmack Biogas Schmack Biogas GmbH
Die Schmack Biogas GmbH hat mehr als 20 Jahre Know-How und Erfahrung in der Wartung und Optimierung von Biogasanlagen. Damit zählt das Unternehmen der Viessmann Group zu den führenden deutschen Anbietern im Sektor Biogas. Schmack liefert technischen und biologischen Service, Betriebsführung sowie Repowering von Biogasanlagen.
-
Foto: Josef Rädlinger Bauunternehmen GmbH Josef Rädlinger Bauunternehmen GmbH
Das mittelständische Familienunternehmen bietet Straßen-, Ingenieurs-, Deponie- und Hochbau sowie Roh- und Baustoffe. Rädlinger wurde 1963 in Cham gegründet und beschäftigt europaweit an zwölf Standorten rund 1.700 Mitarbeiter.
-
Foto: Thomas Koehler Max Schierer GmbH
Bauen, Modernisieren und Renovieren sind das Fachgebiet des Oberpfälzer Mittelständlers. Vom Chamer Hauptsitz aus steuert die Max Schierer GmbH ihre acht Standorte in der Oberpfalz, Niederbayern und Pilsen (Tschechien).
-
Foto: Uwe Mühlhäusser Photography Pfleiderer GmbH
Die Pfleiderer Gruppe ist ein führender Holzwerkstoffhersteller in Europa mit einem jährlichen Umsatz von ca. 1 Mrd. Euro und rund 3.500 Mitarbeitern. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Wrocław (Polen) sowie in Neumarkt in der Oberpfalz. Die Pfleiderer Gruppe bietet ein komplettes Angebot von Produkten und Serviceleistungen mit einem Fokus auf Möbelbau, Holzfachhandel, Innenausbau und konstruktivem Holzbau.
-
Foto: PCM RAIL.ONE Group PCM RAIL.ONE AG
PCM RAIL.ONE aus Neumarkt ist Hersteller für Schwellen und Gleise. Seit mehr als 100 Jahren ist das Unternehmen eng mit dem Bahnmarkt verbunden und seit über 60 Jahren führend in der Entwicklung von hochqualitativen Gleis- und Weichenschwellen aus Beton. Dabei setzt RAIL.ONE auf maßgeschneiderte Lösungen im Fern-, Güter- und im Nahverkehr.
-
Foto: Europoles GmbH & Co. KG Europoles GmbH & Co. KG
Europoles ist Europas führender Hersteller von Masten, Stützen und Tragsystemen mit Hauptsitz in Neumarkt. Das Unternehmen bietet Standard- und Sonderlösungen sowie schlüsselfertige Systeme. Dabei setzt Europoles bewährte als auch innovative Technologien und Materialien aus Beton, Stahl und glasfaserverstärktem Kunststoff ein. Die Kunden kommen aus der Industrie, der Öffentlichen Hand, dem Baugewerbe und dem Handel.
-
Foto: Nuernberg Luftbild Firmengruppe Max Bögl
Mit mehr als 6.000 hoch qualifizierten Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von über 1,65 Milliarden Euro zählt Max Bögl zu den größten Bau-, Technologie- und Dienstleistungsunternehmen der deutschen Bauindustrie. Gegründet wurde die Firma schon 1929, ihr Sitz befindet sich in Sengenthal. Heute erstrecken sich die Aktivitäten über alle Bereiche und Schwierigkeitsgrade des modernen Bauwesens.
-
Foto: Constantia Hueck Folien GmbH & Co. KG Constantia Hueck Folien GmbH & Co. KG
Ob Joghurtbecher, Kaffeekapseln oder die Blister von Medikamenten – die Produkte von Constantia Hueck sind in unserem Alltag allgegenwärtig. Das Unternehmen stellt flexible Verpackungen her. In Pirk im Landkreis Neustadt an der Waldnaab ist die Produktion hauptsächlich ausgerichtet auf die Pharma- und Lebensmittelindustrie ausgerichtet. Das Unternehmen gehört zur Constantia Flexibles Gruppe die 32 Standorte in 18 Ländern hat
-
Foto: Uwe Moosburger Bayernwerk AG
Die Bayernwerk AG ist der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern. Mit einem Stromnetz von rund 153.000 Kilometern Länge und einem über 5.700 Kilometer langen Erdgasnetz sichert das Unternehmen die Energieversorgung in weiten Teilen des Freistaats. In seinem Netz transportiert das Unternehmen zu 60 Prozent regenerative Energie. Der Geschäftssitz der Bayernwerk AG liegt in Regensburg.
-
Foto: Ingo Maschauer Bayernhafen GmbH & Co. KG
Der bayernhafen Regensburg ist eine Drehscheibe für den Güterverkehr in der Region und versorgt die Oberpfälzer mit verschiedensten Produkten – vom exotischen Obst bis zum Rohstoff. Das Hafengelände umfasst 180 Hektar, das entspricht einer Fläche von rund 250 Fußballfeldern. 85 Firmen mit rund 1.800 Arbeitsplätzen sind dort angesiedelt.
-
Foto: Nabaltec AG Nabaltec AG
Umweltfreundliche Füllstoffe, die Kunststoffe stabilisieren, Schwermetalle ersetzen und dabei auch als Brandschutz wirken. Das gibt’s bei Nabaltec in Schwandorf seit 1995. Der zweite Geschäftsbereich stellt technische Keramik her, die in der Feuerfest- und Poliermittelindustrie sowie bei der Herstellung von Verschleiß- und Elektrokeramik zum Einsatz kommt. Im eigenen Analysezentrum bietet Nabaltec physikalische und chemische Untersuchungen für Kunden an. Nabaltec wurde kürzlich vom Deutschen Mittelstands-Summit zum zehnten Mal in Folge als „TOP 100“-Unternehmen für seine Innovationskraft ausgezeichnet.
-
Foto: Jens Staudt / Ghost-Bikes GHOST-Bikes GmbH
1993 gründeten die jungen Bike-Enthusiasten Uwe Kalliwoda und Klaus Möhwald die Fahrradschmiede Ghost Bikes – und zwar zunächst in einer Garage. Das Sortiment wurde inzwischen um einiges erweitert: Mountainbikes, Rennräder, Trekking- und E-Bikes sowie urbane Modelle für Profis und Freizeitsportler. Die Händler sitzen auf der ganzen Welt – Ghost hat zudem Niederlassungen in den Niederlanden, Spanien, Korea, Südchina und Taiwan. Die Oberpfälzer Räder sind beliebt: Inzwischen beschäftigt Ghost rund um den Globus 335 Mitarbeiter, davon 135 in Waldsassen.
-
Foto: Wiesauplast Wiesauplast Deutschland GmbH & Co. KG
Das Unternehmen aus Wiesau steht für Präzision in der Kunststofftechnik. Beliefert werden zum Beispiel die Automobil-, Konsumgüter- und Medizintechnik-Branche. Seit mehr als 50 Jahren gibt es Wiesauplast nun schon. Aktuell zählt das Unternehmen rund 310 Mitarbeiter.
-
Foto: MAC MAC Mode GmbH und Co. KGaA
Nicht nur Levi Strauss kann Jeans – die Hosen des gebürtigen Franken haben mit MAC seit über 40 Jahren starke Konkurrenz aus der Oberpfalz! Schon seit 1973 gibt es das Unternehmen, das seinen Standort in dem kleinen Ort Wald/Roßbach nahe Regensburg hat. Gründer Max Gansbühler wollte die perfekt sitzende Damenjeans, deren erste Modelle noch im ortseigenen Gasthaus genäht wurden. Neun Monate später verkaufte MAC schon 89 000 Hosen. Heute gehört das Unternehmen mit fast sechs Millionen verkauften Jeans weltweit zu den führenden Hosenproduzenten in Europa.