- oberpfalz.de
- Wirtschaft
- Elektronik
Elektronik in der Oberpfalz
Rund 24.000 Menschen sind in der Oberpfalz im Bereich Elektronik, Elektrotechnik und Mechatronik beschäftigt. Viele Firmen haben eine lange Tradition und sind aus Familienbetrieben hervorgegangen.

Auch im Bereich Elektronik, Elektrotechnik und Mechatronik sind wir top. Rund 24.000 Menschen sind in dieser Branche beschäftigt und fertigen verschiedenste Produkte, zum Beispiel für die Umwelt-, Automobil- und Kommunikationstechnik sowie im Bereich Sensoren, Konsum- und Industrieelektronik. Viele Firmen haben eine lange Tradition und sind aus Familienbetrieben hervorgegangen.
Unternehmen aus dieser Branche
-
Foto: Wolfgang Geyer Siemens AG
Seit 1911 ist Siemens schon in Regensburg. Heute sind in hier an zwei Standorten rund 1400 Mitarbeiter beschäftigt. Die Niederlassung versorgt die Kunden mit Produkten, Service und Lösungen für die Energieversorgung, industrielle Anwendungen, Gebäude- und Verkehrstechnik oder technische Dienstleistungen. Die Siemens AG hat auch Fertigungs- und Entwicklungsstandorte in Cham, Amberg und Kemnath.
-
Foto: Zollner Elektronik AG Zollner Elektronik GmbH
Die Ursprünge und das Hauptwerk von Zollner liegen in Zandt im Landkreis Cham. Was 1965 als Ein-Mann-Betrieb startete, ist heute unter den Top 15 EMS-Dienstleistern (Electronic Manufacturing Services) weltweit. An 18 internationalen Standorten arbeiten rund 10.500 Mitarbeitern. Als Mechatronik-Systemdienstleister bietet Zollner Systemlösungen für Bahn- und Medizintechnik, Automotive, Luftfahrt und Verteidigung, Büroelektronik und viele mehr.
-
Foto: Dehn + Söhne GmbH + Co. KG Dehn + Söhne GmbH + Co. KG
Sicherer Schutz vor den Gefahren Blitz und Überspannung für Mensch, Gebäude, elektrische und elektronische Geräte sowie Anlagen. Dieser Aufgabe hat sich DEHN aus Neumarkt angenommen. Rund 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen die DEHNgroup zu einem der weltweit führenden Komplettanbieter für den Blitz-, Überspannungs- und Arbeitsschutz. Mit seinen Qualitätsprodukten ist das Unternehmen der führende Lösungsanbieter moderner Schutztechnik.
-
Foto: microSYST Systemelectronic GmbH microSYST Systemelektronik GmbH
Die microSYST Systemelektronik GmbH entwickelt, produziert und verkauft seit seiner Gründung im Jahr 1985 LED-Anzeigen- und Komissioniersysteme. Begonnen hat alles in einer 5-Zimmer-Wohnung, inzwischen ist das Unternehmen ein erfolgreicher Mittelständler mit rund 60 Mitarbeitern. Alle Geschäftsbereiche von der Entwicklung bis zur Produktion befinden sich unter einem Dach in Windischeschenbach. Dabei gleicht die LED-Schmiede einer Manufaktur: Jeder Kundenwunsch wird individuell entwickelt und produziert.
-
Foto: Schneider Electric Schneider Electric GmbH
Schneider Electric ist ein globaler Spezialist für Energiemanagement und Automatisierung mit Standorten in über 100 Ländern. Beim Regensburger Sachsenwerk mit seinen mehr als 800 Mitarbeitern handelt es sich um eine der größten Mittelspannungstechnik-Produktionsstätten von Schneider Electric. Das Werk entwickelt, produziert und errichtet Schaltanlagen und Schaltgeräte. Diese kommen bei Industrie, Kraftwerken, Bergbau, Öl und Gas, Netzbetreibern, Windenergie, in Offshore-Anlagen und Stadtwerken zum Einsatz, aber auch im Schiffbau, im Transportwesen und in der Infrastruktur.
-
Foto: Armin Weigel Infineon Technologies AG
Mit seinen rund 2.400 Mitarbeitern ist Infineon Regensburg Innovationsfabrik und Hightech-Produktionsstandort in einem. Nur Regensburg verfügt konzernweit sowohl über Chip- als auch über Gehäusetechnologie mit Fertigung und Entwicklung. Beides hat eng miteinander zu tun, denn erst intelligente Gehäuse machen Mikrochips zu fertigen Hightech-Bausteinen. Ein Produkt-Highlight aus Regensburg ist der Radarsensor im Auto, der Leben retten kann und für den Deutschen Zukunftspreis 2015 nominiert war.
-
Foto: Helmut Koch Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Die Maschinenfabrik Reinhausen (MR) aus Regensburg ist mit 34 Tochter- und 5 Beteiligungsgesellschaften in globalen Nischen der elektrischen Energietechnik tätig. Das 1868 gegründete Unternehmen befindet sich in der fünften Generation mehrheitlich in Familienbesitz. Rund 3.250 Mitarbeiter sorgen dafür, dass die Hälfte des Stroms weltweit mit MR-Produkten geregelt wird.
-
Foto: Tobias Büttner - Photo Studio Büttner Osram Opto Semiconductors
Osram Opto Semiconductors ist Spezialist für Opto-Komponenten, Halbleiter-basierte Beleuchtungslösungen sowie Sensor- und Visualisierungsanwendungen. Seit mehr als 40 Jahren stellt das Unternehmen Teile für Allgemeinbeleuchtung, Automobilindustrie oder Unterhaltungselektronik her.
-
Über 1000 Mitarbeiter beschäftigt das Unternehmen F.EE. Foto: F.EE F.EE
Die F.EE-Unternehmensgruppe operiert auf drei Kontinenten mit über 1000 Mitarbeitern – 950 davon am Stammsitz in Neunburg vorm Wald. F.EE wurde 1982 gegründet und bietet Automatisierungstechnik, Robotik, Industrieinformatik sowie Lösungen für Energietechnik und IT an. Zur Kundschaft zählen die internationale Automobil- und Zulieferindustrie genauso wie mittelständische Unternehmen, Energieversorger und Kommunen.
-
Foto: Mühlbauer GmbH & Co. KG Mühlbauer GmbH & Co. KG
Das Technologieunternehmen hat seine Zentrale seit seiner Gründung 1981 in Roding. Mühlbauer entwickelt Präzisionsteile, Produktionsanlagen und Regierungslösungen für Smart Cards, ePässe und RFID, also das berührungslose Identifizieren von Objekten durch Radiowellen. Von Roding aus steuert Mühlbauer 35 Standorte weltweit mit insgesamt über 2.200 Mitarbeitern.
-
Foto: K+B E-Tech GmbH & Co. KG K+B E-Tech GmbH & Co. KG
Kappenberger + Braun zählt zu den führenden Elektrounternehmen in Deutschland und den Größten in Bayern. Das mittelständische, familiengeführte Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Cham. Insgesamt verfügt es über 14.600 Quadratmeter Verkaufsfläche und 2.700 Quadratmeter Servicefläche in acht Fachmärkten in Deutschland. K + B bietet Unterhaltungselektronik, Computer, Telekommunikation, Haushaltsgeräte und verschiedene Servicedienstleistungen.
-
Foto: Wolfram Schmidt emz Hanauer GmbH & Co. KG a.A.
Vor fast 70 Jahren gründete der gebürtige Oberpfälzer Ernst Hanauer sen. die emz Hanauer GmbH & Co. KG a.A. in dem kleinen Ort Zangenstein. 1990 wurde der Firmensitz nach Nabburg verlegt. Die Mitarbeiter entwickeln und produzieren Komponenten für Hausgeräte, Haustechnik und Entsorgungstechnik. Es kann also gut sein, dass auch Deine Wasch- oder Spülmaschine mit Teilen aus Nabburg hergestellt ist. Inzwischen hat die Firma auch Standorte in Tschechien, Mexiko und China.