Das populäre Geschichtsbild ist noch immer eine Geschichte des Mannes: Der Mann als Krieger, der Mann als Herrscher, der Mann als Politiker, der Mann als Revolutionär, der Mann als Leistungsträger, der Mann als Kunst- und Kulturschaffender. Diese Vorstellungen sind in den Köpfen der Gesellschaft fest verankert.
Doch konnten Frauen früher schon Geschichte schreiben? Und wenn ja: Wie? Diesen Fragen widmet sich die Multi-Period-Veranstaltung „Weibsbilder. Frauen schreiben Geschichte“ vom 7. bis 9. Juni 2025 im Geschichtspark Bärnau-Tachov. Mit dieser Veranstaltung wollen wir einen Einblick bieten in die Möglichkeiten (und die Grenzen) für Frauen, Geschichte zu schreiben. Verschiedene Themenkomplexe werden dabei angesprochen: Was macht die Frau überhaupt zur Frau? Wie wird das nach außen hin ausgedrückt, beispielsweise durch Kleidung und Haartracht? Was ist ihre gesellschaftliche Stellung und welche Karrierewege stehen ihr offen? Welche Innovationen und gesellschaftlichen Entwicklungen treiben Frauen voran? Daneben interessieren uns auch die Rollen, die die Frau geschlechtsbedingt oder über die Geschlechtergrenzen hinweg einnehmen konnte.
Für die Besucher ist einiges geboten: So wird es am Sonntag und am Montag ein buntes Programm, beispielsweise mit Modenschau geben. Bei den vielen Stationen geben Displays – und natürlich die Darstellerinnen – Auskunft über die jeweiligen Eigenheiten.
Programm:
10:30 h – Mittelalterliche Buchmalerei
11:00 h – Poesie der Dichterin Ava
11:30 h – Vergolderhandwerk
12:00 h – Gynäkologie im Hochmittelalter
13:00 h – Färberei im Mittelalter
14:00 h – Modenschau durch die Jahrhunderte
15:30 h – Mittelalterliche Küche
16:00 h – Volksglaube und Aberglaube
16:30 h – Vom Schaf bis zum Kleid
17:00 h – Künstlerinnen der Renaissance und des Barock
17:30 h – Schneiderei zur Jahrhundertwende