1982 entstand in Japan die Idee, gestresste Großstädter zur Erholung in den Wald zu schicken. Daraus entwickelte sich Shinrin Yoku (Waldbaden). Japanische Wissenschaftler haben mittlerweile in verschiedenen Studien nachgewiesen, dass der Aufenthalt im Wald wie eine Art Aromatherapie wirkt, die für die Gesundheit förderlich ist. Ebenso wirkt Waldbaden positiv auf das Immunsystem, das vegetative Nervensystem sowie regulierend auf das Hormonsystem.Ina BuscholdErgotherapeutin, Kursleiterin für Waldbaden und Progressive Muskelentspannunghttp://www.neumarkt.de