Kammermusik mit Werken von Widor, Prokofiev und Poulenc
Heili Rosin – Flöte
Tatiana Chernichka – Klavier
Die 19. Saison Klassik im Kloster, die jetzt wieder wie vor den Corona-Jahren vier Konzerte umfasst, bietet ganz unterschiedliche Musikformationen, so ein Klavierduo (Markus Bellheim, Anna Buchberger), einen Abend mit Liedern und Arien aus Opern und Operetten, der auch die Klarinette einschließt (Serafina Starke, Konstantin Starke, Miku Nishimoto) und einen Kammermusikabend, der ganz Brahms gewidmet ist (Amelie Böckheler-Kharadze, Georgi Kharadze, Aris Blettenberg). Die Reihe wird eröffnet von einem Konzert, das anschließt an die beiden Abende mit Bläsermusik in der letzten Saison, mit Oboe das eine, mit Fagott das andere. Nun steht die Flöte im Mittelpunkt: Die lettische Flötistin Heili Rosin, die heute in der Schweiz lebt, und die aus Rußland stammende Pianistin Tatiana Chernichka interpretieren Werke von Widor, Poulenc, Telemann und Prokofiev und präsentieren damit einen großen stilistischen Radius vom Barock bis ins 20. Jahrhundert, genauer gesagt, von 1728 bis 1957, der zugleich von Frankreich über Deutschland nach Rußland reicht. Auf Widors Suite op. 34 (1877), geprägt von einem spätromantischen Tonfall, folgt Poulencs Sonate von 1957, die mit ihrer klaren Linienführung, der Präsenz des Melodischen besonders in der ätherischen Cantilène und dem humoristischen 3. Satz die Distanz der Jahre vergessen lässt. Telemanns Sonate in F steht daher nicht etwa fremd in dieser Folge, zumal auch Prokofiev seine Sonate op. 94 bewußt in klassizistischem Stil hielt. – Heili Rosin, die eine erstaunliche Karriere hat, indem sie schon mit 19 als Soloflötistin an die Estnische Nationaloper verpflichtet wurde, kam während ihres Studiums nach Zürich, gewann zahlreiche Wettbewerbe und ist heute Soloflötistin im Noord Nederlands Orkest sowie Mitglied des Philharmonischen Bläserquintetts Basel. Tatiana Chernichka, die sich zu einer Spezialistin im Bereich der Duo-Kammermusik entwickelt hat, gewann in so namhaften Wettbewerben wie ‚Ferruccio Busoni‘ und ‚Reine Elisabeth‘ und tritt immer wieder auch solistisch auf wie z.B. beim ‚Ruhr Piano Festival‘ in Essen. Sie hat einen Lehrauftrag an der Musikhochschule München und ist seit 2022 zugleich Dozentin an der Stella Privathochschule in Feldkirch, Österreich.
Kartenvorverkauf:Klosterladen und Buchhandlung der Abtei Plankstetten Telefon: 08462-206 150e-mail: buchhandlung@kloster-plankstetten.deEintritt: 15,- Euro – ermäßigt 12,- Euro