Rahmen des Projektes transform.r findet die Veranstaltungsreihe Driving Change statt, in der relevante Aspekte von Unternehmenstransformation aufgegriffen werden. Egal ob Sie mit Ihrem Unternehmen am Anfang einer Transformation stehen oder mittendrin stecken: Profitieren Sie von dem Wissen erfahrener Referent*innen.
Die Veranstaltungsreihe lädt mit Cross Industry Ansatz zum branchenübergreifenden Austausch ein. In jedem Modul findet eine Mischung aus theoretischem Input und praktischem Workshop statt, sodass Sie fachliche Grundlagen und erste Hands-on Erfahrungen mitnehmen können.
Modul 1: Transformationsstrategie
Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe am 04. Dezember 2023 widmet sich das erste Modul dem Themenblock „Transformationsstrategie“ als ersten wichtigen Aspekt und Basis für eine erfolgreiche Transformation.
Dabei werden Aspekte wie die Digitalisierung mit aufgegriffen und das (künftige) Geschäftsmodell als wesentlicher Teil der Strategie besprochen. Der Fokus liegt hierbei auf „Servitization“ – den Geschäftsmodell-Trend weg vom Verkauf rein physischer Produkte hin zu (zusätzlichen) Service-Angeboten. Gerade für langjährig bestehende mittelständische Unternehmen ist dieser Aspekt der Strategie- und Geschäftsmodellentwicklung hoch relevant.
Im Rahmen eines praktischen Workshop-Teils wird anhand der Methodik „Business Model Canvas“ an einem Praxisbeispiel geübt, wie die Geschäftsmodell- und Strategieentwicklung vor dem Hintergrund der Transformation durchgeführt werden kann.
Referent
Dr. Philipp Ramin ist Gründer und Geschäftsführer des internationalen Schulungs-, Beratungs- und Forschungsunternehmens Innovationszentrum für Industrie 4.0 und Experte für digitalen Kompetenzaufbau über alle Unternehmensstrukturen hinweg. Philipp Ramin hat das führende internationale E-Learning und Schulungsprogramm für Industrie 4.0 und Digitalisierung entwickelt, das heute bei Unternehmen in 14 Ländern weltweit durchgeführt wird. Der Fokus liegt hier auf systematischem und kontinuierlichem Wissensaufbau innerhalb verschiedener Unternehmenskulturen. Auch die erste internationale und unabhängige Online-Plattform für Industrie 4.0 wurde von Philipp Ramin initiiert. Darüber hinaus ist er stellvertretender Geschäftsführer des renommierten Münchner Kreis, ein Verein, der als unabhängige, interdisziplinäre und internationale Plattform für zentrale Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Unternehmen zu politischen und sozialen Herausforderungen der digitalen Transformation agiert.
Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Daher unbedingt anmelden!
Hinweis: Die Veranstaltung ist Teil der Transformationsnetzwerke der Bundesregierung. Das Regensburger Projekt transform.r unterstützt Unternehmen bei der Bewältigung des Strukturwandels in der Automobilindustrie.
Hier Tickets kaufen