Neues

TTZ Weiherhammer: KI trifft Mittelstand

Eröffnung TTZ NEWEin Roboter übergibt den Schlüssel zur offiziellen Eröffnung des TTZ NEW an Staatsminister Blume. Foto: Kartin Hirmer

Mit der feierlichen Eröffnung des Technologietransferzentrums NEW in Weiherhammer startet die Oberpfalz in ein neues Zeitalter der Innovation. Unter dem Motto „AI-driven Factory of the Future“ entsteht ein Ort, an dem Wissenschaft, Wirtschaft und Technologie Hand in Hand arbeiten – für eine starke, digitale und zukunftsfähige Region.

Mit der Eröffnung des neuen Technologietransferzentrums (TTZ NEW) der OTH Amberg-Weiden in Weiherhammer ist ein echter Meilenstein für die Innovationslandschaft der Oberpfalz gesetzt worden. Unter dem Motto „AI-driven Factory of the Future“ wird hier ab sofort an Lösungen gearbeitet, die Zukunft greifbar machen – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Region.

Am 11. April 2025 gab Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume persönlich den Startschuss für das Zentrum, das im Rahmen der Hightech Agenda Bayern mit 6,4 Millionen Euro Anschubfinanzierung gefördert wird. Der Anspruch: Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis enger miteinander zu vernetzen – und damit den digitalen Wandel in der nördlichen und mittleren Oberpfalz aktiv mitzugestalten.

KI, Big Data und smarte Fabriken – direkt vor Ort

Das TTZ NEW ist auf dem Gelände der Lars und Christian Engel (LUCE)-Stiftung in Weiherhammer angesiedelt und widmet sich ganz dem digitalen Fortschritt: Smart Factory, Big Data und KI stehen im Fokus. Die Vision? Technologien, die sonst nur in großen Konzernen zum Einsatz kommen, für den Mittelstand anwendbar und nutzbar zu machen.

Das Zentrum entwickelt praxisnahe Lösungen, die KMU direkt in ihrer Produktion unterstützen – zum Beispiel durch intelligente Prozesse, datengetriebene Optimierungen und automatisierte Abläufe. So wird Digitalisierung nicht nur Theorie, sondern handfeste Realität in der Oberpfälzer Wirtschaft.

Eröffnung TTZ NEWMarkus Blume, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, kam nach Weiherhammer, um das Technologietransferzentrum mit dem Schwerpunkt „AI-driven Factory of the Future“ zu eröffnen. Foto: Kartin Hirmer

Gemeinsam stark: Hochschule trifft Industrie

Ein Herzstück des neuen TTZ ist die enge Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen. Forschung trifft hier direkt auf Anwendung – ein echter Turbo für Innovation. Gemeinsam sollen Herausforderungen im Bereich Industrie 4.0, Automatisierung und KI angegangen werden. Das stärkt nicht nur einzelne Betriebe, sondern die gesamte Wirtschaftsregion.

Minister Blume brachte es auf den Punkt: Mit dem neuen Technologietransferzentrum wird die Transformationsgeschichte der Region weitergeschrieben. Gerade im ländlichen Raum können Einrichtungen wie das TTZ einen nachhaltigen Unterschied machen – durch neue Perspektiven, qualifizierte Arbeitsplätze und eine zukunftsfähige Infrastruktur.

Mit dem TTZ NEW in Weiherhammer macht die Oberpfalz einen großen Schritt in Richtung Zukunft. Es zeigt: Hier wird nicht nur über Innovation gesprochen – hier wird sie gemacht.

Technologietransferzentrum (TTZ) NEW – auf einen Blick

Standort:
Weiherhammer (Landkreis Neustadt an der Waldnaab), auf dem Gelände der Lars und Christian Engel (LUCE)-Stiftung

Schwerpunkt:
„AI-driven Factory of the Future“ – smarte Fabriken, Big Data und Künstliche Intelligenz für die industrielle Praxis

Träger:
Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden

Ziel:
Transfer von wissenschaftlichem Know-how in die regionale Wirtschaft, speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Kooperation:
Enge Zusammenarbeit zwischen Hochschule und regionalen Unternehmen in gemeinsamen Projekten

Förderung:
6,4 Millionen Euro Anschubfinanzierung durch den Freistaat Bayern im Rahmen der Hightech Agenda Bayern

Nutzen für die Region:

  • Stärkung der digitalen Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands

  • Praxisorientierte Umsetzung von Forschungsergebnissen

  • Innovationsimpulse für Digitalisierung und Industrie 4.0

  • Förderung zukunftssicherer Arbeitsplätze und regionaler Entwicklung

marketing@oberpfalz.de | + posts

Die Oberpfalz ist der ideale Ort zum Leben und Arbeiten. Das zu kommunizieren und den Rest der Welt für die Region zu begeistern, ist die Aufgabe des Oberpfalz Marketings. Challenge accepted.