Tourismus in Ostbayern: Starke Regionen mit Potenzial
Die Oberpfalz bleibt eine attraktive Urlaubsregion – auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Trotz eines leichten Rückgangs der Übernachtungszahlen im Jahr 2024 zeigt sich, dass die Region mit ihrer Natur, ihren Städten und ihrem breiten Angebot weiterhin gefragt ist. Besonders erfreulich: Gäste bleiben in Ostbayern mit durchschnittlich 3,1 Tagen länger als in anderen Teilen Bayerns mit 2,4 Tagen, wie aus den Daten von Ostbayern Tourismus hervorgeht. „Diese Zahlen zeigen, dass sich die Gäste in unserer Region wohlfühlen und gerne länger bleiben“, sagt Dr. Michael Braun, Vorstand des Tourismusverbandes Ostbayern.
Städtetourismus boomt, ländliche Regionen unter Druck
Während sich ländliche Gebiete wie der Oberpfälzer Wald mit einem Rückgang von vier Komma zwei Prozent bei den Übernachtungen konfrontiert sehen, profitieren die Städte. Besonders Weiden i.d.OPf. hebt sich hervor: Hier stieg die Zahl der Ankünfte um vierzehn Komma eins Prozent, während auch die Übernachtungen leicht zulegten. Regensburg konnte sich mit 1,37 Millionen Übernachtungen auf Platz sechs der meistbesuchten Städte Bayerns etablieren, wie die Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald berichtet. „Der Trend zeigt, dass Städtereisen weiterhin im Kommen sind und auch kleinere Städte wie Weiden davon profitieren können“, erklärt Alexandra Beier, Geschäftsführerin der Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald.
Weniger Betriebe, mehr Konsumzurückhaltung
Ein entscheidender Faktor für den Rückgang der Übernachtungszahlen in einigen Regionen ist die sinkende Anzahl an Beherbergungsbetrieben. Besonders betroffen ist der Landkreis Tirschenreuth, wo siebzehn Prozent der Unterkünfte im Vergleich zu 2019 weggefallen sind. Gleichzeitig machen sich steigende Kosten bemerkbar, wodurch Urlauber an zusätzlichen Ausgaben für Gastronomie, Eintritte oder Wellness sparen, so die Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald.
Blick nach vorn: Chancen für 2025
Trotz der Herausforderungen blicken Tourismusakteure optimistisch in die Zukunft. Mit der Bayerischen Landesgartenschau in Furth im Wald und der Bayerischen Landesausstellung zu König Ludwig I. in Regensburg stehen 2025 zwei große Highlights an. Zudem setzen viele Betriebe verstärkt auf Qualität und Onlinebuchbarkeit – ein Bereich, der 2024 um sieben Prozent wuchs, wie Ostbayern Tourismus mitteilt. Auch Trends wie Camping, Radurlaub und Familienferien versprechen weiteres Potenzial für die Region.
Tourismus in Ostbayern – Zahlen und Fakten
Ostbayern
Ankünfte: 5.312.242 / +0,4 % im Vergleich zum Vorjahr
Übernachtungen: 16.587.793 / -0,6 % im Vergleich zum Vorjahr
Bayerischer Wald
Ankünfte: 1.852.872 / -2,4 %
Übernachtungen: 6.516.668 / -2,5%
Oberpfälzer Wald
Ankünfte: 412.303 / +/-0,0 %
Übernachtungen: 1.120.918 / -4,2 %
Bayerischer Jura
Ankünfte: 560.131 / +1,6 %
Übernachtungen: 1.170.586 / -1,8 %
Stadt Regensburg
Ankünfte: 753.356 / +1,9 %
Übernachtungen: 1.365.186 / +3,0 %
Ostbayerische Städte
Ankünfte: 1.609.758 / +3,9 %
Übernachtungen: 2.976.564 / +3,6 %