- oberpfalz.de
- Region
- Landkreise und Städte
- Stadt Regensburg
- Wirtschaft in Regensburg
Wirtschaft in Regensburg
Viele große, aber auch kleinere Unternehmen tragen wesentlich dazu bei, dass Regensburg eine Boom-Stadt ist. Ein vielfältiges Angebot an Arbeitsplätzen sorgt dafür, dass viele Menschen gerne nach Regensburg kommen. Wir stellen Dir einige der wichtigsten Firmen vor.
-
Foto: Ingo Maschauer Bayernhafen
Der bayernhafen Regensburg ist eine Drehscheibe für den Güterverkehr in der Region und versorgt die Oberpfälzer mit verschiedensten Produkten – vom exotischen Obst bis zum Rohstoff. Das Hafengelände umfasst 180 Hektar, das entspricht einer Fläche von rund 250 Fußballfeldern. 85 Firmen mit rund 1.800 Arbeitsplätzen sind dort angesiedelt.
-
Foto: Uwe Moosburger Bayernwerk
Die Bayernwerk AG ist der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern. Mit einem Stromnetz von rund 153.000 Kilometern Länge und einem über 5.700 Kilometer langen Erdgasnetz sichert das Unternehmen die Energieversorgung in weiten Teilen des Freistaats. In seinem Netz transportiert das Unternehmen zu 60 Prozent regenerative Energie. Der Geschäftssitz der Bayernwerk AG liegt in Regensburg.
-
Foto: BMW BMW
1er, 2er, 3er, 4er, X1 - in vielen BMWs steckt ein Stück Regensburg. Seit 1986 wurden hier mehr als sechs Millionen Fahrzeuge hergestellt. Rund 1.400 BMWs verlassen das Werk täglich. Daran arbeiten 9.000 Mitarbeiter und 300 Auszubildende – in der Montage übrigens mit rund 23.000 Einzelteilen. Damit ist BMW einer der größten Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe in der Region.
-
Foto: Continental Continental
Der Standort Regensburg ist einer von weltweit über 300 Niederlassungen der Continental Automotive Group des internationalen Automobilzulieferers Continental. In Regensburg entwickeln und produzieren rund 8.000 Mitarbeiter Zubehör für die Automobilindustrie. Fußgängerschutz-Sensoren, elektronische Lenkhilfen, Motorsteuerungen oder elektrische Lenkradverriegelungen – die Chance, dass dieses Zubehör in Deinem Auto aus Regensburg kommt, ist groß.
-
Foto: Armin Weigel Infineon
Mit seinen rund 2.400 Mitarbeitern ist Infineon Regensburg Innovationsfabrik und Hightech-Produktionsstandort in einem. Nur Regensburg verfügt konzernweit sowohl über Chip- als auch über Gehäusetechnologie mit Fertigung und Entwicklung. Beides hat eng miteinander zu tun, denn erst intelligente Gehäuse machen Mikrochips zu fertigen Hightech-Bausteinen. Ein Produkt-Highlight aus Regensburg ist der Radarsensor im Auto, der Leben retten kann und für den Deutschen Zukunftspreis 2015 nominiert war.
-
Foto: Helmut Koch Maschinenfabrik Reinhausen
Die Maschinenfabrik Reinhausen (MR) aus Regensburg ist mit 34 Tochter- und 5 Beteiligungsgesellschaften in globalen Nischen der elektrischen Energietechnik tätig. Das 1868 gegründete Unternehmen befindet sich in der fünften Generation mehrheitlich in Familienbesitz. Rund 3.250 Mitarbeiter sorgen dafür, dass die Hälfte des Stroms weltweit mit MR-Produkten geregelt wird.
-
Foto: Robert Pupeter Osram
Osram Opto Semiconductors ist Spezialist für Opto-Komponenten, Halbleiter-basierte Beleuchtungslösungen sowie Sensor- und Visualisierungsanwendungen. Seit mehr als 40 Jahren stellt das Unternehmen Teile für Allgemeinbeleuchtung, Automobilindustrie oder Unterhaltungselektronik her.
-
Foto: Schneider Electric Schneider Electric
Schneider Electric ist ein globaler Spezialist für Energiemanagement und Automatisierung mit Standorten in über 100 Ländern. Beim Regensburger Sachsenwerk mit seinen mehr als 800 Mitarbeitern handelt es sich um eine der größten Mittelspannungstechnik-Produktionsstätten von Schneider Electric. Das Werk entwickelt, produziert und errichtet Schaltanlagen und Schaltgeräte. Diese kommen bei Industrie, Kraftwerken, Bergbau, Öl und Gas, Netzbetreibern, Windenergie, in Offshore-Anlagen und Stadtwerken zum Einsatz, aber auch im Schiffbau, im Transportwesen und in der Infrastruktur.
-
Foto: Wolfgang Geyer Siemens
Siemens und Regensburg sind seit über 100 Jahren auf vielfältige Art und Weise miteinander verbunden. Mit der Einführung der elektrischen Straßenbahn in der Donaustadt 1911 wurde eine kleine Siemens-Dependance gegründet. Heute sind in Regensburg an zwei Standorten rund 1400 Mitarbeiter beschäftigt. Die Niederlassung versorgt die Kunden in der Oberpfalz mit Produkten, Service und Lösungen für die Energieversorgung, industrielle Anwendungen, Gebäude- und Verkehrstechnik, technische Dienstleistungen oder Medizintechnik. Mit rund 500 Ausbildungsplätzen zählt Siemens zu den größten Ausbildungsbetrieben des Standorts Regensburg.
-
Foto: TechBase Regensburg TechBase
Jeder fängt mal klein an: Raum für innovative und junge IT-Unternehmen bietet die TechBase Regensburg. Modernste Büroinfrastruktur, kleine und erweiterbare Mietflächen, kurze Kündigungsfristen und Gemeinschaftsflächen – damit steht dem Karrierestart nichts mehr im Wege. Darüber hinaus werden die Mieter der TechBase durch Beratung, Kontaktvermittlung und Qualifizierungsangebote unterstützt.
-
Foto: Werner Bauer/medbo medbo
Mit über 3.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die medbo einer der größten Arbeitgeber der Gesundheitsbranche in der Oberpfalz. Hier arbeiten Experten rund um das spannendste Organ des Menschen: das Gehirn. Neurologische und psychische Erkrankungen werden in den Medizinischen Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz therapiert, Patienten rehabilitiert und gepflegt. An sechs Standorten – in Amberg, Cham, Parsberg, Regensburg, Weiden und Wöllershof – bietet die medbo stationäre, tagesklinische und ambulante Versorgung. Das medbo Institut für Bildung und Personalentwicklung IBP ist das größte Fort- und Weiterbildungsprogramm im Gesundheitswesen in ganz Ostbayern.