- oberpfalz.de
- Region
- Landkreise und Städte
- Stadt Amberg
- Freizeit in Amberg
Freizeit in Amberg
Amberg muss Du definitiv mit einer der historischen Plätten erkunden. Auch ein Besuch auf dem Hausberg der Amberger, dem Mariahilfberg, ist ein absolutes Muss. Hier findest Du zehn Dinge, die Du in der Vilsstadt unbedingt einmal erlebt haben solltest.
-
Foto: Tourist-Information Amberg Mit der Plätte fahren
Früher waren die Amberger auf besonderen Frachtkähnen auf der Vils, der Lebensader der Stadt, unterwegs. Vor allem Waren wie Salz wurden mithilfe der Plätten von A nach B transportiert. Heute werden damit Besucher durch das idyllische Landesgartenschaugelände gefahren. So kannst Du die Stadt und ihre grüne Oase ganz bequem vom Wasser aus genießen. Während der Plättenfahrt durchquert man übrigens auch das Amberger Wahrzeichen schlechthin: die Stadtbrille.
-
Foto: Michael Sommer "Auf'n Berg" gehen
Das Mariahilfbergfest ist für jeden Einheimischen Pflichtprogramm. Wenn der Berg ruft, zieht es auch die Exil-Amberger aus Nah und Fern zurück in die Heimat. Die größte Bergwallfahrt der Oberpfalz findet immer um den 2. Juli statt. Eine Woche lang wird dann "auf'm Berg" gebetet und gefeiert. In einem der Zelte der regionalen Brauereien solltest Du Dir auf jeden Fall eine kühle Mass und ein paar leckere Bratwürste gönnen.
-
Foto: ©greenlinephoto.com Den Martinsturm besteigen
Er prägt die Stadtsilhouette von Amberg wie kein anderes Gebäude: der imposante Turm der Kirche St. Martin. Er erhebt sich direkt aus der Vils und ragt mit einer Höhe von 92 Metern weit über die Dächer der Altstadt. Insgesamt neun Glocken beherbergt der Turm. In den vergangenen Jahren ist er rundum erneuert worden. Im Rahmen einer Stadtführung kannst Du die fast 300 Stufen erklimmen und oben einen traumhaften Ausblick über Amberg genießen.
-
Foto: Fotolyse Einmal um das Ei laufen
Eine imposante Ringmauer verläuft rund um die Amberger Altstadt, die wegen der ovalen Form von den Bewohnern auch liebevoll "Amberger Ei" genannt wird. Der Stadtgraben umschließt das Ei wie ein grüner Gürtel - und lädt zu einem gemütlichen Spaziergang ein. Spielplätze warten auf die Kleinen, zahlreiche Kulturdenkmäler auf die Großen. Im Schatten der Befestigungsanlage kannst Du außerdem auf dem Geschichtsweg auf Zeitreise gehen: Hier wird die Vergangenheit Ambergs lebendig.
-
Foto: Franziska von Schiessl Durch das LGS-Gelände schlendern
1996 fand in Amberg die größte Landesgartenschau Bayerns statt. Das Motto damals: "Leben am Fluss". Dementsprechend wurde entlang der Vils eine Parkanlage geschaffen, die noch heute die grüne Oase der Amberger ist - und nur einen Katzensprung von der historischen Altstadt entfernt liegt. Einige Attraktionen und Anpflanzungen sind nach Ende des Projekts wieder zurückgebaut worden. Viele sind aber erhalten geblieben, wie zum Beispiel die Kunstwerke entlang des Skulpturenwegs oder der Vesunaturm. Ein absolutes Highlight für die kleinen Besucher ist der große Piratenspielplatz.
-
Foto: ©oxie99 Auf dem Mariahilfberg die Aussicht genießen
Wer in Amberg ist, sollte die Altstadt unbedingt auch einmal verlassen und den "Hausberg" der Stadt erklimmen. Auf dem Mariahilfberg findet nicht nur das Bergfest statt. Hier residieren in einem schmucken Klosterbau auch noch ein paar Franziskaner-Mönche. Nebenan steht das höchstgelegene Gotteshaus der Vilsstadt: die Mariahilfbergkirche. Bei dem Aufstieg auf gut 500 Meter wirst Du vermutlich ein bisschen ins Schwitzen kommen. Oben angekommen kannst Du Dich aber auf der Terrasse der Bergwirtschaft mit einem kühlen Getränk und einem phänomenalen Ausblick über Amberg belohnen.
-
Foto: Marcus Rebmann In die Luft gehen
In Amberg steht alles im Zeichen der Luft. Seit 2006 gibt es das Luftmuseum, seit 2009 ist man Luftkunstort. Luft in seinen verschiedensten Facetten kannst Du in der Vilsstadt deshalb bei verschiedensten Möglichkeiten entdecken und erleben. Wie zum Beispiel bei der Luftnacht, die alle zwei Jahre stattfindet. Oder bei der Luftklangmeile. Oder bei diversen anderen Veranstaltungen, die die Amberger zu ihrem Lieblingsthema auf die Beine stellen...
-
Foto: Landkreis Amberg-Sulzbach Im Rosengarten sitzen
Im Innenhof des ehemaligen Kurfürstlichen Zeughauses findest Du im Sommer einen duftenden Zaubergarten. Im sogenannten Rosengarten blühen tausende Rosenstöcke in den prächtigsten Farben. Anfang der Neunziger Jahre vom Gartenbauverein eingepflanzt, sollen sie an die Amberger Hochzeit von 1474 erinnern. Hier kannst Du mitten in der Altstadt ein bisschen Ruhe finden und auf einer Parkbank beim lieblichen Duft der Rosen die Seele baumeln lassen.
-
Foto: cduschinger "Das Christkindl laufen lassen"
Achtung, Geheimtipp! In der Mariahilfbergkirche findest Du kurz vor Weihnachten eine kleine Besonderheit, die vor allem kleine Besucher begeistern wird. Neben einer riesigen Krippe wird in der Adventszeit an der linken Seite des Kirchenschiffs eine Glasvitrine aufgebaut. Darin steht eine kleine Kapelle aus Holz. Wenn Du ein paar Cent einwirfst, erwacht sie zum Leben: die Glocken läuten, eine Melodie erklingt, während sich die Türen öffnen, das Christkind herauskommt und den Betrachter segnet.
-
Foto: ©oxie99 Alle vier Stadttore bewundern
Ziegeltor, Wingershofertor, Vilstor und Nabburger Tor: Vier der fünf Amberger Stadttore sind heute noch erhalten - und jedes davon ist einen Besuch wert. Besonders imposant ist dabei das Nabburger Tor. Seine Türme dienten einst auch als "Arrestlokal". Und das ist nur eine von vielen Geschichten, die die vier gut erhaltenen Amberger Denkmäler Dir erzählen können.