Mit ihren deutschen Kommilitonen der OTH Amberg-Weiden haben sich die Studierenden über die wirtschaftlichen, umwelttechnischen und gesetzlichen Herausforderungen der nachhaltigen Stadtentwicklung ausgetauscht. Durch diesen internationalen und interdisziplinären Arbeitsansatz konnten die Teilnehmer nicht nur ihre interkulturelle Kompetenz stärken, sondern auch einmal die Perspektive wechseln und ihr Fachwissen vertiefen.
Zwei Unternehmensbesuche gehörten ebenfalls zum Programm: Bei der Strobel Quarzsand GmbH in Freihung sahen sich die Studierenden an, wie Quarzsand als Füllstoff für bauchemische Produkte gewonnen wird. In Neumarkt lernten die Studierenden bei der Europoles GmbH & CO. KG Konzepte kennen, die die Nachhaltigkeit im Produktionsprozess von Werkstoffen steigern sollen.