Medienzentrum für Engagementpreis nominiert
Trotz der durch die UN-Behindertenrechtskonvention gesetzlich verankerten Teilhabe am kulturellen Leben ist es für Menschen mit einer Behinderung oder Migrationshintergrund durch fehlende barrierearme Kommunikationsstrukturen oftmals schwer, an Kunst und Kultur teilzuhaben. Museen und Burgen zählen nach wie vor eher zu migrations- und inklusionsfernen Einrichtungen. „Ziel der inklusiven Medienbildung des ehrenamtlich geführten Medienzentrums Regensburger Land, ist es, mithilfe von analogen und digitalen Medien Kommunikationsbarrieren abzubauen, um gemeinsam Kunst und Kultur, erleben zu können“, sagt Gaby Eisenhut, Leiterin des Medienzentrums Regensburger Land.
Im Jahr 2022 hatte das Projekt „Inklusive Medienbildung in Burgen und Museen in und um Regensburg“ daher bereits den Bürgerpreis gewonnen. Nun wurde das Medienzentrum vom Bayerischen Landtag für den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2023 nominiert. Vom 12. September bis 24. Oktober kann unter www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis für das Medienzentrum abgestimmt werden.
Chance auf bis zu 10.000 Euro Preisgeld
Die 50 Erstplatzierten der Abstimmung gewinnen außerdem die Teilnahme an einem gemeinsamen Weiterbildungsseminar in Berlin „Im Falle eines Gewinns würde das Medienzentrum das Preisgeld für einen weiteren Kinderburgenfilm verwenden“, sagt Gaby Eisenhut. Gerade erschienen ist das dritte Filmabenteuer des kleinen Bären Fieps mit seinem Opa, als er die Burgruine Laaber besucht.
So geht die Abstimmung
Unter https://www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis sind alle Nominierten aufgelistet und Du kannst im Suchfeld Medienzentrum Regensburger Land eingeben, um für das Medienzentrum abzustimmen.
Der Einsatz für inklusive Medienbildung erfährt durch die Nominierung eine weitere hochrangige Anerkennung. Für den Deutschen Engagementpreis können ausschließlich die Preisträgerinnen und Preisträger anderer Preise, die freiwilliges Engagement in Deutschland auszeichnen, nominiert werden. In diesem Jahr haben 390 Nominierte die Chance, mit dem Deutschen Engagementpreis ausgezeichnet zu werden und den Publikumspreis oder einen der fünf Jurypreise zu erhalten. Bekannt gegeben werden die Gewinner:innen aller Preise bei einer Preisverleihung am 5. Dezember in Berlin, die mittels Live-Stream übertragen wird.
Hintergrund: Der Deutsche Engagementpreis
Der Deutsche Engagementpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement in unserem Land. Er begeistert für Engagement, macht es sichtbar und stärkt die Wertschätzung. Als Preis der Preise verbindet er die Wettbewerbe, die zu freiwilligem Engagement ermutigen. Den etwa 650 Engagement-Wettbewerben aus ganz Deutschland bietet er Beratung und Austausch. Diese Engagement-Wettbewerbe können jährlich ihre Erstplatzierten für den Deutschen Engagementpreis vorschlagen.
Durch die Teilnahme am Deutschen Engagementpreis erfahren die Nominierten Würdigung und öffentliche Aufmerksamkeit. Initiator:innen und Träger:innen des Deutschen Engagementpreises ist seit 2009 das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss von großen Dachverbänden und unabhängigen Organisationen sowie Expertinnen und Experten des gemeinnützigen Sektors.
Förderpartner sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Deutsche Fernsehlotterie, die Deutsche Bahn Stiftung und die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Als Medienpartner verstärkt das Unternehmen Ströer die öffentliche Aufmerksamkeit und Anerkennung für die Engagierten.
Die Oberpfalz ist der ideale Ort zum Leben und Arbeiten. Das zu kommunizieren und den Rest der Welt für die Region zu begeistern, ist die Aufgabe des Oberpfalz Marketings. Challenge accepted.