Landesausstellung Optik
Foto: Haus der Bayerischen Geschichte

Ludwig-Ausstellung: Skandal, Macht und Leidenschaft

Eine leidenschaftliche Affäre, ein tobendes Volk und der überraschende Rücktritt eines Königs: Die Bayerische Landesausstellung 2025 in Regensburg wirft einen faszinierenden Blick auf das Leben und die Regentschaft von König Ludwig I. War es wirklich nur seine Liebe zur schillernden Lola Montez, die ihn zu Fall brachte? Oder steckte mehr dahinter?

Königliche Affären und politische Turbulenzen – das sind keine exklusiven Themen der britischen Royals oder skandinavischen Königshäuser. Auch Bayern hatte vor 180 Jahren seinen handfesten Skandal: König Ludwig I. und seine leidenschaftliche Liebe zur berüchtigten Lola Montez. Dieses filmreife Kapitel bayerischer Geschichte steht im Mittelpunkt der Bayerischen Landesausstellung 2025 in Regensburg.

Lola Montez – Die Frau, die Bayern ins Wanken brachte

Lola Montez oder Elisa Gilbert (1820-1861) | Miniatur nach dem Gemälde von Joseph Karl Stieler, um 1890 Foto: Uwe Moosburger

Die schillernde Lola Montez, eigentlich Elisa Gilbert aus Irland, kam 1846 nach München und verdrehte dem 60-jährigen Ludwig I. den Kopf. Ihre Liebe war intensiv, ihre Affäre ein handfester Skandal. Als der König sie in den Adelsstand erhob, rebellierte das Volk. Karikaturen, Spottgedichte und massive Proteste erschütterten Bayern. Der Druck wurde so groß, dass Ludwig 1848 abdanken musste – ein beispielloser Vorgang in der Geschichte des Landes. Doch war es wirklich nur die berüchtigte Lola Montez, die ihn zum Rücktritt zwang?

Die Ausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte beleuchtet nicht nur die dramatische Liaison, sondern auch die Errungenschaften und Herausforderungen der Herrschaft Ludwigs I. Vor 200 Jahren bestieg er den bayerischen Thron und übernahm ein Land, das von den Napoleonischen Kriegen gezeichnet war. Bayern befand sich in einem tiefgreifenden Wandel – Industrialisierung, neue politische Strömungen und gesellschaftliche Umbrüche stellten den Monarchen vor große Herausforderungen. Als Förderer von Kunst und Architektur prägte Ludwig I. das Stadtbild Münchens mit Bauten wie der Glyptothek und der Feldherrnhalle. Gleichzeitig sorgten seine autoritäre Politik, Zensurmaßnahmen und hohe Staatsausgaben für wachsenden Unmut im Volk. Seine Reformen hatten Bayern kulturell und infrastrukturell vorangebracht, doch sein Festhalten an konservativen Werten und seine umstrittenen Entscheidungen machten ihn zunehmend angreifbar. War sein Rücktritt also eine Folge der Liaison mit Lola Montez – oder vielmehr das Resultat einer schwelenden Staatskrise?

Ein multimediales Ausstellungserlebnis

Vom 10. Mai bis 9. November 2025 erwartet Besucher ein eindrucksvoller Rundgang mit spektakulären Schaustücken, interaktiven Stationen und modernen Medieninstallationen. Die Ausstellung lädt dazu ein, sich ein eigenes Bild von Ludwig I. zu machen – als König zwischen Fortschritt und Rückschritt, zwischen Visionär und umstrittener Figur.

Öffnungszeiten und Preise

10. Mai bis 9. November 2025

Dienstag bis Sonntag 9 – 18 Uhr | Montag geschlossen
Haus der Bayerischen Geschichte | Regensburg
Donausaal, Sonderausstellungsbereich im Erdgeschoss
Donaumarkt 1, 93047 Regensburg

Eintrittspreise

Bayerische Landesausstellung 2025 inkl. Dauerausstellung
Bitte beachten: Während der Laufzeit der Bayerischen Landesausstellung vom 10. Mai 2025 bis zum 9. November 2025 ist der Besuch der Dauerausstellung am selben Tag inbegriffen. 

Erwachsene: 10 € 
Ermäßigt (Gruppen ab 15 Pers., Senioren ab 65 Jahren, Auszubildende mit Azubi Card etc.): 8 €
Freier Eintritt: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren, Schüler im Klassenverband sowie Studierende bis 30 Jahre

Motiv der Bayerischen LandesausstellungDas Motiv der Bayerischen Landesausstellung zeigt König Ludwig I. im Krönungsornat angelehnt an das bekannte Gemälde von Joseph Karl Stieler. Über die Schulter schaut ihm Lola Montez, die dem König den Kopf verdrehte und mit beitrug zum Ende von Ludwigs Königtum. Foto: Haus der Bayerischen Geschichte
marketing@oberpfalz.de | + posts

Die Oberpfalz ist der ideale Ort zum Leben und Arbeiten. Das zu kommunizieren und den Rest der Welt für die Region zu begeistern, ist die Aufgabe des Oberpfalz Marketings. Challenge accepted.