Digitales Vermarktungskonzept für Amberger Märkte
Ob saisonal, regional, ökologisch oder konventionell: Die „Amberger Märkte“ sind vor allem beliebt. Seit Jahren sind sie am Mittwoch, Freitag und Samstag ein Fixpunkt im Amberger Stadtleben rund um den historischen Marktplatz. Jede Woche erreichen sie durch ihr ebenso breites wie qualitativ hochwertiges Angebot an frischen Lebensmitteln und diversen Spezialitäten Einheimische genauso wie Menschen aus der Region. „Die Amberger Märkte beleben zweifelsfrei die Stadt. Deshalb engagieren wir uns für den Bauern- wie für den Wochenmarkt besonders stark. Dafür eignete sich das Angebot von Oberpfalz Marketing gemeinsam ein lokales Projekt zu realisieren, perfekt“, sagt Olga Bart aus der städtischen Abteilung Marketing und Kommunikation, die bei dieser neuen Marketingkampagne federführend tätig ist.
Doch welche schmackhaften Fleisch- und Wurstwaren, Fisch- oder Brotspezialitäten, Blumen oder exquisite Milch- und Käseprodukte werden eigentlich an welchen Markttagen angeboten? Wie heißen
die etablierten Marktbeschicker hinter ihren Ständen? Welchem persönlichen Leitbild folgen sie? Und worauf legen sie bei der Herstellung ihrer ausgezeichneten Produkte besonders viel Wert?
Öffnungszeiten, Warenangebot und Homestorys
Alle Detailinformationen zu Öffnungszeiten, den einzelnen Marktbeschickern sowie deren jeweiligem Warenangebot rund um die „Amberger Märkte“, die vom Stadtmarketing Amberg in Kooperation mit Oberpfalz Marketing e.V. sowie dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie im Rahmen des Projekts Marke 4.0 als neue Dachmarke zusammengefasst wurden, findest
Du ab sofort kompakt zusammengefasst auf der städtischen Homepage.
„Wir sind generell offen für alle Einfälle, die von den Städten und Landkreisen kommen“, sagt Thomas Harmsen, Geschäftsführer von Oberpfalz Marketing e.V., die Herangehensweise seines Teams im Rahmen der Marke 4.0. „Die einzelnen Regionen der Oberpfalz sind natürlich alle sehr unterschiedlich, weil sie verschiedene Bedürfnisse haben. Diese galt es im Einzelnen herauszufinden und darauf basierend eine attraktive Co-Creation zu schaffen.“
Mit diesen Grundlagen wurde ein frisches Kommunikationskonzept für ein gemeinsames öffentliches Auftreten des Amberger Wochenmarktes sowie des Amberger Bauernmarktes geschaffen, das sich zudem an junge Zielgruppen wie Familien wendet und sie in zeitgemäßer Form fortan mit den notwendigen Informationen wie mit unterhaltsamen Geschichten rund um die „Amberger Märkte“ versorgt.
Auch Tranparenz steht im Mittelpunkt
„Aktuell befüllen wir die städtische Homepage sowie die Profile auf Facebook und Instagram mit vielen
Porträts der Marktbeschicker:innen“, ergänzt Marketing Freelancerin Verena Fitzgerald, die das Projekt von Anfang an unterstützt. „Wir wollen nicht nur die hard facts liefern, sondern auch Transparenz in Fragen der Herkunft und Herstellung der Lebensmittel schaffen.“ Verena Fitzgerald produziert im Moment mehrere Berichte über die Direktvermarkter und Direktvermarkterinnen produziert. So gibt sie unter anderem in Homestorys mit Fotos und Reels spannende Einblicke hinter die Kulissen und schafft zugleich Nähe zu den einzelnen Fieranten.
„Es ist nicht nur unterhaltsam und aufschlussreich zu sehen, wie zum Beispiel der Käse produziert wird, sondern es gibt einem auch ein gutes Gefühl, beim Einkauf alles richtig gemacht zu haben“, sagt Thomas Harmsen von Oberpfalz Marketing e.V. anlässlich des analogen Kick-offs am 10. Mai 2024 auf dem Amberger Marktplatz, der von vielen Attraktionen begleitet wurde.