Fässer Liebl
Foto: FRalf Bayer

Spezialitäten-Brennerei Liebl: Flüssige Diamanten aus der Oberpfalz

Seit fast 90 Jahren entstehen in Bad Kötzting edle Brände, Whisky und Gin – tief verwurzelt in der Oberpfalz. Mit rund 160 Destillat-Spezialitäten setzt die Brennerei Liebl auf handverlesene Früchte und traditionelle Kupferkessel, während eine lange Reifung in Holzfässern das besondere Aroma verleiht. Ein Stück Oberpfalz in jedem Tropfen.

Seit fast 90 Jahren steht die Spezialitäten-Brennerei Liebl in Bad Kötzting für herausragende Qualität und Tradition. Was einst als kleines Lebensmittelgeschäft begann, hat sich zu einem der führenden Spirituosenhersteller Deutschlands entwickelt. Mit Leidenschaft und Präzision entstehen hier „flüssige Diamanten“, die Genießerinnen und Genießer auf der ganzen Welt begeistern – von Edelbränden über Whisky bis hin zu Gin. 

Tasting LieblBei einem exklusiven Tasting tauchen Kenner und Liebhaber in die Welt des Whiskys ein und erleben die komplexen Aromen in ihrer ganzen Vielfalt. Foto: Silvio Husmann

Qualität aus Tradition und Natur

„Oberpfalz bedeutet für mich Heimat,“ sagt Gerhard Liebl, der Inhaber, Brennmeister und Edelbrandsommelier in einer Person ist. Die Wurzeln der Brennerei reichen bis ins Jahr 1935 zurück, als das Unternehmen in Bad Kötzting gegründet wurde. Seitdem ist die Verbindung zur Region ein wesentlicher Teil der Firmenphilosophie. Dies spiegelt sich auch in jedem Tropfen wider, der die Brennerei verlässt.

Die Grundlage für die außergewöhnliche Qualität der Liebl-Produkte liefert die Natur selbst. Früchte aus den erlesensten Anbaugebieten der Welt, vereint mit traditioneller Brennkunst und modernster Gärungstechnologie, bilden das Erfolgsrezept. „Wir bieten rund 160 Destillat-Spezialitäten aus eigener Herstellung sowie Genussprodukte aus der Region und darüber hinaus,“ betont Gerhard Liebl mit Stolz. Das Sortiment erstreckt sich von klassischen Obstbränden über edle Fruchtdestillate bis hin zu den preisgekrönten Coillmór Whiskys.

Besonders wichtig ist dabei der Anspruch, das Beste aus jeder Frucht herauszuholen. Die verwendeten Früchte werden mit größter Sorgfalt ausgewählt und meist händisch geerntet, um sicherzustellen, dass sie zum optimalen Zeitpunkt verarbeitet werden. So entstehen hochwertige Edelbrände aus Äpfeln, Birnen, Zwetschgen und Wildobstsorten, die durch ihren unvergleichlichen Geschmack überzeugen.

Innovation trifft auf Handwerk

Brennerei von InnenEin Blick hinter die Kulissen der Brennerei Liebl: Modernste Technik trifft auf traditionelles Handwerk. In dieser hochmodernen Anlage entstehen die vielfach prämierten Spirituosen, die durch Qualität und Liebe zum Detail überzeugen. Foto: Brennerei Liebl

Ein wesentliches Merkmal der Brennerei Liebl ist die perfekte Balance zwischen Tradition und Innovation. In der Produktion setzen die Destillateure auf jahrelange Erfahrung und geschulte Sensorik, um die feinen Aromen der Früchte während des Brennprozesses optimal herauszuarbeiten. „Wir vertrauen auf Handwerkskunst, keine Automatisierung,“ sagt Gerhard Liebl. Vier moderne Kupferbrennblasen aus der renommierten Kupferschmiede Arnold Holstein sind das Herzstück der Brennerei, in denen hochwertige Spirituosen entstehen.

Die Reifezeit macht den Unterschied

„Gut Ding will Weile haben“ – nach diesem Motto reifen die edlen Destillate der Brennerei Liebl über Jahre in ausgewählten Holzfässern. In dieser Zeit entwickeln sie ihre charakteristische Aromavielfalt und Harmonie. Ob Coillmór Whisky oder fassgelagerter Gin – jeder Tropfen erzählt seine eigene Geschichte und überzeugt durch Qualität und Tiefe.

Liebl AusschankEdler Genuss an der Bar: Der Liebl Bavarian Dry Gin Barrique, gereift in Riesling Spätlese Fässern, überzeugt durch seine limitierte Abfüllung und einzigartige Aromenvielfalt. Foto: Brennerei Liebl

Produkte aus dem Hause Liebl

Bedeutung für die Oberpfalz und darüber hinaus

Die Brennerei Liebl begeistert nicht nur in der Oberpfalz: „Unsere Kunden kommen aus ganz Deutschland und darüber hinaus,“ sagt Gerhard Liebl. Mit rund 500 bis 1000 Paketen pro Monat verschickt das Familienunternehmen an Liebhaberinnen und Liebhaber aus aller Welt. Besonders durch die Vielfalt der Produkte und die hohe Qualität hat sich die Brennerei weit über die Region hinaus einen Namen gemacht.

Übrigens: Als starker Kooperationspartnerinnen des Oberpfalz Marketings legt die Brennerei Liebl seit Kurzem ihren Paketen einen speziell dafür vom Verein entworfenen Stickerbogen bei. Darauf sind verschiedene Wahrzeichen der Region zu sehen. Der Text auf der Rückseite verweist darauf, dass die Kund:innen hier ein Produkt aus der Oberpfalz in den Händen halten.

Ein Meilenstein: Der neue Firmensitz

Mit dem Neubau an der Wettzeller Straße in Bad Kötzting geht die Brennerei Liebl einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Auf dem 10.000 Quadratmeter großen Grundstück werden künftig alle Unternehmensbereiche unter einem Dach vereint – von der Produktion bis zum Verkauf. Der Neubau umfasst moderne Verkaufsräume, eine Weinlounge und einen Tasting Room, in dem Besucher:innen die Destillate in angenehmer Atmosphäre genießen können. Das Highlight befindet sich aber im zweiten Stock: Ein großzügiger Eventraum mit einer weitläufigen Dachterrasse lädt zu Veranstaltungen an lauen Sommerabenden ein. Ein Panoramafenster in Form eines Holzfasses bietet dabei einen beeindruckenden Blick auf den Kaitersberg – ein besonderes Erlebnis für Gäste.

Rechts neben dem neuen Firmensitz bleibt die vor zehn Jahren errichtete Whisky-Halle bestehen, die saniert und in den Neubau integriert wird. Damit bleibt auch die Erfolgsgeschichte des Coillmór Whiskys eng mit der Zukunft der Brennerei verbunden.

Mit dem neuen Firmensitz an der Wettzeller Straße und der Integration der bestehenden Whisky-Halle setzt die Brennerei Liebl also ein klares Zeichen: Hier trifft Tradition auf Innovation – und das Ergebnis sind Spirituosen, die weit über die Grenzen der Oberpfalz hinaus begeistern.

Brennerei Liebl

Gründungsjahr: 1935
Standort: Bad Kötzting, Bayerischer Wald, Oberpfalz
Inhaber: Familie Liebl

Besondere Produkte:

  • Rund 160 Destillate aus eigener Herstellung
  • Edelbrände aus regionalen und internationalen Früchten
  • Coillmór Single Malt Whisky
  • Fassgereifter Gin
  • Exklusive Fruchtdestillate aus Wildobst und Beerenfrüchten

Verkauf direkt vor Ort und online
Webshop:  www.brennerei-liebl.de

Öffnungszeiten der Brennerei (Verkauf & Verkostung):
Montag bis Freitag: 9:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 9:00 – 12:00 Uhr

Navi-Adresse Ladengeschäft:
Jahnstraße 11-15
93444 Bad Kötzting

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

marketing@oberpfalz.de | + posts

Die Oberpfalz ist der ideale Ort zum Leben und Arbeiten. Das zu kommunizieren und den Rest der Welt für die Region zu begeistern, ist die Aufgabe des Oberpfalz Marketings. Challenge accepted.

Dieses Projekt wird gefördert aus Mitteln des Regionalmanagments Bayern (Förderrichtline Landesentwicklung)
Website | + posts

Das Regionalmanagement fördert Regionale Initiativen, die in innovativenProjekten maßgeschneiderte Lösungen für die Zukunftsfragen vor Ort entwickeln. Ein wesentliches Merkmal der Arbeit der Regionalmanagements ist der Aufbau fachübergreifender regionaler Netzwerke, um Synergien zu nutzen und gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Leitziel der Landesentwicklung zu leisten: Gleichwertige Lebens- und Arbeitsbedingungen in ganz Bayern.