- oberpfalz.de
- Daheim
- Bildung
- Hochschulen
Hochschulen in der Oberpfalz: Studium mit Perspektive
Bereits seit über 50 Jahren wird an der Universität Regensburg gelehrt. Die Ostbayerischen Technischen Hochschulen in Regensburg und in Amberg-Weiden öffnete 2014 die Tore. Von Lehramt, BWL und Jura über Medienproduktion und Medientechnik, Nanoscience bis hin zu Kriminologie und Gewaltforschung - hier ist alles geboten.
-
An der Universität Regensburg wird schon seit über 50 Jahren gelehrt. Foto: Susanne Goldbrunner Universität Regensburg
Die Universität Regensburg gibt es schon seit über 50 Jahren. Auf dem Campus im Regensburger Norden studieren mehr als 20.000 Studenten. An insgesamt elf Fakultäten kannst Du aus einem breiten Spektrum an Studiengängen wählen. In den 1960er Jahren zunächst als regionale Hochschule geplant, hat sich die Uni Regensburg heute zu einem deutschlandweit bekannten Zentrum für Forschung und Lehre weiterentwickelt.
-
Auf dem Areal der ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Kaserne ist der Campus der OTH Amberg-Weiden untergebracht. Foto: Amberg Luftbild Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden gehört zu den jüngeren Fachhochschulen Deutschlands. Gelehrt wird in Amberg und in Weiden. In Regensburg findet sich der Koordinationsstandort der Hochschule. In Amberg sind die Fakultäten für Elektro- und Informationstechnik sowie Maschinenbau und Umwelttechnik angesiedelt. In Weiden kannst Du Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen studieren. „OTH Professional“ steht für die Verbindung von Beruf und Bildung bzw. Weiterbildung auf Hochschulniveau.
-
Neben der Universität kann man in Regensburg auch noch an der Technische Hochschule studieren. Foto: OTH Regensburg Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) wurde 1971 als Hochschule für Technik, Wirtschaft und Sozialwesen in Regensburg gegründet. Heute ist die OTH Regensburg eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in ganz Deutschland. Hier wird inzwischen an acht Fakultäten in verschiedensten Studiengängen gelehrt.
-
Der Technologie Campus in Cham Foto: Technologie Campus Cham Technologie Campus Cham
Der Technologie Campus in Cham gehört zur Technischen Hochschule in Deggendorf. Sein zentrales Aufgabengebiet: Forschung, Entwicklung und Lehre auf dem Gebiet mechatronischer Systeme. Neben dem Forschungs- und Technologietransfer in direktem Kontakt mit der Industrie spielt das Thema Aus- und Weiterbildung eine wichtige Rolle. Die technische Weiterbildung, fachbezogen sowie in breiterem Umfeld berufsbegleitend, ist eine weitere Säule der Aktivitäten des Technologie-Campus.
-
Die Hochschule für katholische Kirchenmusik & Musikpädagogik in Regensburg. Foto: Hochschule für katholische Kirchenmusik & Musikpädagogik Hochschule für katholische Kirchenmusik & Musikpädagogik Regensburg
Die Hochschule für Kirchenmusik Regensburg (HfKM) bietet mehr als ein Studium. Liturgische und christliche Arbeit stehen auch auf dem Stundenplan. Das Ausbildungsangebot mit Bachelor- bzw. Masterabschluss umfasst Kirchenmusik, Gesangspädagogik, Chorleitung, Instrumentalpädagogik und rein instrumentale Studiengänge. Eine kooperative Partnerschaft mit der Universität Regensburg ermöglicht außerdem die Ausbildung für das künstlerische Lehramt an Gymnasien.
-
Die Hochschule für angewandtes Management in Neumarkt. Foto: Hochschule für angewandtes Management GmbH Hochschule für angewandtes Management - Campus Neumarkt
Seit über zehn Jahren bietet die Hochschule für angewandtes Management in Neumarkt Studiengänge an. Der Campus befindet sich im Schauturm des ehemaligen Landesgartenschaugeländes. Neben dem Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre und dem Branchenfokus Immobilien- und Baumanagement ist auch der Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre im Programm. Weitere Studiengänge können in Abstimmung mit der regionalen Wirtschaft folgen.
-
Der Studienbetrieb im Fachbereich Polizei wird aktuell an zwei Studienorten durchgeführt, u.a. in der Oberpfalz in Sulzbach-Rosenberg. Foto: Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern - Fachbereich Polizei
In Sulzbach-Rosenberg werden die Kommissare von Morgen ausgebildet. Hier findet sich der Fachbereich Polizei der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern. Jährlich beginnen insgesamt über 380 Studierende – jeweils im September und im März – ihre Ausbildung für die dritte Qualifikationsebene (vormals „gehobener Dienst“ in Bayern). Das Studium am Fachbereich Polizei erfolgt heimatnah an den beiden Studienorten Fürstenfeldbruck und Sulzbach-Rosenberg. Ab 2020 wird in der Oberpfalz ein weiterer Standort eröffnet: in der Klosterburg in Kastl.
-
Technische Hochschule Nürnberg - Standort Neumarkt
Die Technische Hochschule Nürnberg bietet seit 2016 in Neumarkt den Studiengang "Management in der Biobranche" an. Der innovative Studiengang, der von den Fakultäten Betriebswirtschaft und Angewandte Chemie entwickelt wurde, bietet eine spannende Kombination von Wirtschaft, Management sowie angewandter Chemie, Biologie und Technik. Die Absolventinnen und Absolventen sollen Führungspositionen in Unternehmen der Biobranche im Vertrieb, im Produkt- und Projektmanagement oder im Einkauf übernehmen oder als Branchenexpertin, -experte und Consultant unterschiedliche Auftraggeber beraten.